https://www.numeric.eu/Services/Systems Engineering
Systems Engineering
Vorteile ganzheitlicher Planung und Betreuung
- Projektübergreifende Koordination: TGA-Planer koordinieren alle beteiligten Gewerke und stellen sicher, dass "alle die gleiche Sprache sprechen".
- "Aus einer Hand"-Ansatz: Ein professioneller Planer bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, das alle Phasen eines Projekts abdeckt.
- Nachhaltige Konzepte: Entwicklung und Integration nachhaltiger Energiekonzepte für eine effiziente und zukunftssichere TGA.
- Langfristige Partnerschaft: Die Betreuung sichert eine langfristige und zuverlässige Funktion der TGA-Anlagen.
Unsere Gebäudelösungen im Umfeld der Life Sciences Industrie dienen der automatisierten Steuerung, Regelung und Überwach-ung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zur Sicherstellung spezifischer, hochkontrollierter Umgebungen für die Forschung, Entwicklung, Fertigung und Lagerung.
2.Systems Engineering
(Planung): Der EPCM-Dienstleister erstellt die technischen Entwürfe und plant alle für die Gebäudeautomation notwendigen Systeme. Dazu gehören die Integration von Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung, Sicherheitssystemen und anderen technischen Anlagen.
Hauptfunktionen
- HVAC Steuerung (Klimaanlagen, Reinraumbedigungen)
- Umgebungsüberwachung (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck)
- Datenprotokollierung und -berichterstattung
- Integration mit Gebäude Automationssystemen SCADA
Typische BAC Parameter Pharmaindustrie
- Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
- Differenzdruck zwischen Zonen
- Luftstrom und Filterstatus
- Gerätestatus
- Versorgungsbedingungen
- Zugriffskontrolle Schnittstellen
Regulatorische Erwartungen
- Qualifikation und Validierung IQ/OQ/PQ der BAC
Alarmmanagement: Rechtzeitige Reaktion und dokumentierte Maßnahmen - Datenintegrität: Sichere Speicherung, Prüfpfade, elektronische Signaturen
- Änderungskontrolle: Für alle Änderungen am BAC
Referenz Richtlinien
- EU GMP Anhang 1 und Anhang 11
- FDA21 CFR 11
- ISPE GAMP5
- ISO14644-1
Umsetzung der GA wie und womit sind die Vorgaben der Fachplanung umzusetzen? Was wollen Bauherren, Betreiber und Nutzer und wofür soll es am Ende verwendet werden? Die Umsetzung der Gebäudeautomation bezeichnet die automatische Steuerung, Regelung, Überwachung und Optimierung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Sie vernetzt verschiedene Gebäudefunktionen wie Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung und Sicherheitssysteme, um den Komfort zu verbessern, Energie zu sparen und Betriebsabläufe zu optimieren.
Schlüsselkomponenten
- Sensoren: Erfassen Daten wie Temperatur, Präsenz oder Luftfeuchtigkeit.
- Aktoren: Stellen die Verbindung zwischen Steuerungsbefehl und mechanischer Funktion her, z. B. motorisierte Fensteröffner oder Ventile.
- Steuerungen: Verarbeiten die Sensordaten und geben Befehle an die Aktoren weiter.
- Managementebene: Bietet eine zentrale Schnittstelle für die Überwachung und Bedienung des Gesamtsystems.
Ziele der Umsetzung
- Energieeffizienz: Optimierung des Energieverbrauchs durch bedarfsgeführte Steuerung.
- Betriebskostenersparnis: Reduzierung der laufenden Kosten durch effizientere Abläufe.
- Komfortsteigerung: Sicherstellung eines angenehmen Raumklimas für die Nutzer.
- Optimierung von Abläufen: Automatisierung von wiederkehrenden Prozessen.
- Transparenz: Ermöglichung einer detaillierten Übersicht und Steuerung der Gebäudefunktionen.
Struktur
- Die Umsetzung basiert typischerweise auf drei Ebenen, die miteinander kommunizieren:
- Feldebene: Sensoren und Aktoren, die direkt im Gebäude installiert sind.
- Automationsebene: Controller, die die elementare Steuerung und Regelung übernehmen.
- Managementebene: Zentrale Server oder Bedienstationen zur Überwachung und Steuerung des gesamten Systems.
Die VDI 3814 schlägt Automatisierungsfunktionen in verschiedenen Kategorien vor, wie beispielsweise grundlegende Steuerungs- und Überwachungsfunktionen, komplexe Funktionen wie Zeitpläne und Alarmmeldungen sowie Optimierungsfunktionen zur Energieeinsparung. Diese Funktionen sind in der Richtlinie VDI 3814 beschrieben und sollen eine standardisierte Basis für die Gebäudeautomation schaffen, um einen effizienten, sicheren und komfortablen Gebäudebetrieb zu gewährleisten.
Grundlegende und komplexe Funktionen
- Grundfunktionen: Dienen der allgemeinen Steuerung und Regelung von Anlagen.
- Zeitpläne und Kalender: Ermöglichen eine zeitgesteuerte Steuerung von Anlagen.
- Alarm- und Ereignismeldungen: Geben automatische Benachrichtigungen bei Abweichungen oder Ereignissen.
- Datenaufzeichnung: Protokollieren von Systemdaten für die spätere Analyse.
- Logik-, Zeit- und Berechnungsfunktionen: Stellen die Grundlage für komplexe Steuerungslogiken dar.
Überwachungs- und Steuerungsfunktionen
- Überwachungsfunktionen: Überwachen Betriebszustände und grenzen Wertebereiche ab.
- Steuerungsfunktionen: Steuern Anlagen und Geräte direkt an, beispielsweise das Ein- und Ausschalten von Lüftungsanlagen.
- Frostschutzsteuerung: Schützt Anlagen vor Frostschäden.
- Sicherheitssteuerung: Dient der Sicherheit von Personen und Gebäuden.
Optimierungsfunktionen
- Energiemodus: Schaltet je nach Auslastung in verschiedene Betriebsmodi wie Belegt, Unbelegt oder Absenkbetrieb um.
- Nachtkühlung: Nutzt kühle Außenluft in der Nacht zur Gebäudekühlung.
- Schaltzeitpunktoptimierung: Verschiebt den Schaltzeitpunkt.
Systemintegration in der Gebäudeautomation beschreibt die Ver-bindung verschiedener technischer Gebäudesysteme zu einem einzigen, intelligenten System, das von einem zentralen Punkt aus gesteuert, überwacht und optimiert werden kann. Ziel ist es, eine durchgängige Leistungssteigerung zu erzielen.
Unsere Leistungen für Sie:
■ Anlagen Planung für Siemens Desigo Komponenten
■ Projektspezifische Beschaffung und Bereitstellung von Hard- und Softwareprodukten aus dem Portfolio von Siemens
■ Projektleitung und -koordinatation (EPCM)
■ Programmierung der Desigo Gebäude Automationssysteme nach vorliegenden GA-Funktionslisten
- Ein-/Ausgabefunktionen
- Anwendungsfunktionen
- Bedienfunktionen
- Monitoringfunktionen
- GA-Managementfunktionen
- Service- und Diagnosefunktionen
■ Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen
■ Inbetriebnahme mit Datenpunkt- und Funktionstest
■ Schulung des Betriebs- und Wartungspersonals
Andere Leistungen auf Anfrage