Projekt Management

Leistungsübersicht:


Projektmanagement für Neuanlagen, Optimierung oder Modifikation von Bestandsanlagen 

Wahrnehmung aller Aufgaben in organisatorischer, rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und terminlicher Hinsicht

Organisation aller internen und externen Ressourcen

Erstellung von Anforderungen, Zuweisung von Zuständigkeiten, Problemfindung und -lösung

Dokumentation jeder einzelnen Phase und des Projektfortschritts

Optimierung und Überwachung von Prozessen oder Aufgaben

Kontrolle der Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenanforderungen

Koordinierung von Projektabläufen, Terminplänen, Personal und Material 

Unterstützung der Inbetriebnahme und der Qualifizierung


Projektabwicklung umfasst Projektplanung, Projektverfolgung und Projektsteuerung. Der Projektmanager muss in allen drei Phasen der Projektabwicklung die Erwartungen der Stakeholder und Organisationen erfüllen. Ein Projekt durchläuft normalerweise fünf Phasen: Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Abschluss. Jede Phase beinhaltet bestimmte Aufgaben, die ausgeführt werden müssen, damit Sie Ihre Projektziele erreichen.


Die DIN 69901 beschreibt Grundlagen, Prozesse, Prozessmodelle, Methoden, Daten, Datenmodelle und Begriffe im Projektmanagement. Danach ist ein Projekt definiert als ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.


Projektabwicklung oder Projektdurchführung ist die Realisierung des konkreten Projektablaufs. 


Die Projektsteuerung dient als eine Art “Überwachung” bzw. Tracking sowie Lenkung von Prozessen, um sicherzustellen, dass Aufträge auch tatsächlich erfüllt werden. „Projektsteuerung ist also alles, um ein Projekt, vergleichbar mit einem Schiff, in die richtige Richtung segeln zu lassen.


Unter Projektmanagement versteht man das Initiieren, Planen, Steuern, Abschließen und Kontrollieren von Projekten. Ziel ist es, die Projektabwicklung zur Erreichung des Projektziels in der geforderten Qualität, geplanten Zeit und mit optimalem Einsatz von Personal- und Kapitalressourcen effizient zu gestalten. Das Projektmanagement lässt sich in vier Phasen gliedern:


Das Projekt wird analysiert, Ziele werden gesetzt (Sach-, Termin-, Kostenziele), Handlungs- und Verantwortungsbereiche festgelegt und benötigte Ressourcen ermittelt.


Planung

Nach Auftragserteilung werden der Projektleiter und das Team bestimmt. Bei der Feinplanung wird das Projekt in Teilprojekte unterteilt und Arbeitsschritte werden festgelegt. Das Ende einer Teileinheit wird Meilenstein genannt. Eine genaue Planung der Ressourcen und ein Kostenplan entstehen.


Durchführung

Der Projektleiter überwacht den Verlauf. Bei Abweichungen muss der Projektplan überarbeitet, angepasst und kontrolliert werden.


Abschluss

Nach der Abnahme des Endergebnisses wird der gesamte Projektablauf analysiert und geprüft. So werden beispielsweise folgende Punkte näher beleuchtet: Ablaufgestaltung, Planung und Konfliktlösung. Durch genaue Analyse des Projektabschlusses kann so der nächste Projektablauf optimiert werden.