Inbetriebnahme
Ziele und Zweck der Anlagen Inbetriebnahme ist die Sicherstellung der Funktionssicherheit, die Gewährleistung eines hohen Nutzungs- und Arbeitskomfort, sowie der Nachweis eingehaltener Sicherheitsstandards und GMP-Konformität. Die Anlagen Inbetriebnahme
erfolgt mit Datenpunkttests, Funktions- und Abnahmetests, Site Acceptance Test (SAT), der Einweisung des Betriebs- und Wartungs-personals und der Anlagenübergabe mit der gesamten Dokumentation an den Kunden.
Unsere Leistungen für Sie:
- Prüfung der technischen Systeme: Überprüfung der einzelnen Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und ihrer automatisierten Steuerung.
- Sicherstellung der GMP-Konformität: Kontrollierung, ob die automatisierten Systeme die vorgeschriebenen Bedingungen für die Pharmaproduktion erfüllen, einschließlich der Dokumentation von Daten wie Energieverbrauch, Raum-Temperatur, Feuchte und Partikelanzahl.
- Einzel Inbetriebnahme: Einzelnen Anlagen einzeln geprüft, beispielsweise die Lüftung oder die Heizung. Es wird sichergestellt, dass sie technisch korrekt funktionieren und ihre geplante Leistung erbringen.
- Gewerkeübergreifende Inbetriebnahme: Im Anschluss werden die verschiedenen Anlagenteile miteinander vernetzt und ihr Zusammenspiel getestet. Beispiele hierfür sind die Anbindung der Brandmeldeanlage an die Lüftungsanlage oder die Integration der Beleuchtung in die Gebäudeleittechnik.
- Einregulierung: In dieser Phase werden die Anlagen und ihre Regelkreise exakt auf die spezifischen Anforderungen des Gebäudes abgestimmt, um einen optimalen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
- Funktionstests und Abnahme: Abschließend werden alle Funktionen und Abläufe umfassend getestet und die Anlage wird für die Übergabe an den Betreiber freigegeben.





