Funktions Gebäude

Gebäudeautomation in Laboren und Produktionsgebäuden steuert, regelt und optimiert komplexe technische Anlagen wie HLK, Beleuchtung und Prozesssteuerung, um optimale Bedingungen zu schaffen, Energie zu sparen und die Effizienz zu steigern

. Während in Produktionsgebäuden der Fokus auf der Steuerung von Maschinen, Prozessen und der Energieeffizienz liegt, ist in Laboren die präzise Regelung von Klimadaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Partikelanzahl für empfindliche Prozesse entscheidend. 

 

Gebäudeautomation in Produktionsgebäuden

  • Funktionen: Steuerung von Licht, Heizung, Lüftung und Klimaanlagen (HLK) je nach Bedarf und Anwesenheit.
  • Anforderungen: Gewährleistung gleichmäßiger Temperatur und Luftqualität, sowie energieeffiziente Beleuchtung, die den Produktionsanforderungen entspricht.
  • Optimierung: Überwachung und Steuerung von Maschinen, um optimale Produktionsbedingungen zu schaffen und Energie zu sparen.
  • Beispiele: Intelligente Steuerung von Produktionsabläufen, Überwachung von Druckluft oder anderen Produktionsmedien. 

Gebäudeautomation in Laboren

  • Funktionen: Präzise Messung, Steuerung und Regelung von Klimaparametern wie Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit und Partikelanzahl.
  • Anforderungen: Sicherstellung nachweislich konformer (z.B. GMP), sicherer und reproduzierbarer Bedingungen für wissenschaftliche Experimente.
  • Optimierung: Automatisierte Dokumentation und Prozessüberwachung, um menschliche Fehler zu minimieren und die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Beispiele: Steuerung von Reinräumen mit hoher Genauigkeit oder die Automatisierung komplexer Analyseprozesse. 

Gemeinsamkeiten und übergreifende Vorteile

  • Energieeffizienz:Gebäudeautomationssysteme optimieren den Energieverbrauch von Anlagen und helfen dabei, Kosten zu senken.
  • Prozessoptimierung: Automatisierte Steuerung und kontinuierliche Überwachung führen zu reibungsloseren und effizienteren Abläufen in beiden Bereichen.
  • Fernzugriff und Überwachung:Moderne Systeme ermöglichen eine zentrale Überwachung und Steuerung von unterwegs aus, was die Kontrolle und Wartung vereinfacht.
  • Standardisierung: Die Verwendung standardisierter Protokolle erleichtert die Integration verschiedener Systeme und Hersteller. 


Unsere Systemlösungen basieren auf dem Automationssystem Desigo von Siemens smart Infrastructures, das die Steuerung und Überwachung von HLK (Heizung, Lüftung, Klima), Beleuchtung und Beschattung in Gebäuden integriert. Es ist ein flexibles und skalierbares System, das darauf abzielt, den Gebäudebetrieb zu optimieren, Energie zu sparen, den Komfort und die Produk-tivität der Nutzer zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen. Die verschiedenen Komponenten reichen von Automationsstationen über Management- und Engineering-Tools bis hin zu Cloud-Lösungen. 

 

Hauptmerkmale und Funktionen:

  • Integration von Gewerken: Desigo vernetzt verschiedene Gebäudetechnik wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung und Beschattung, um eine einheitliche Steuerung zu ermöglichen.
  • Optimierung von Gebäudebetrieb:Das System optimiert Abläufe und senkt die Betriebskosten durch Energieeinsparungen und eine effizientere Steuerung.
  • Komfort und Produktivität: Es sorgt für ideale Raumbedingungen, was zu höherer Nutzerzufriedenheit und gesteigerter Produktivität führt.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Desigo ist für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert, von kleinen bis hin zu großen Hochleistungsgebäuden, und kann durch seine offene Architektur leicht erweitert werden.
  • Sicherheit und Management: Es bietet integrierte Cybersicherheit und umfasst Management-Systeme wie Desigo CC zur zentralen Steuerung und Überwachung, auch über webbasierte Clients.
  • Zukunftssicherheit: Offene Kommunikationsstandards wie BACnet und KNX sowie die Integration in die digitale Plattform Siemens Xcelerator machen die Systeme zukunftssicher und skalierbar.