Smarte Infrastruktur

Gebäudetechnische Infrastrukturen im Umfeld der Pharma- und Life Sciences Industrie sind spezialisierte Einrichtungen zur Erfor-schung, Entwicklung, Herstellung und Lagerung pharmazeutischer Produkte. Diese gewährleisten die Produktion hochwertiger, sicherer und wirksamer Arzneimittel und Wirkstoffe. Pharmakonforme Gebäudeinfrastrukturen erfordern strenge Kontrollen für Heizung, Lüftung, Klima, Wasser, Dampf, Druckgase, sichere Daten und digitale Infrastruktur.


Smarte Infrastrukturen im pharmazeutischen Umfeld beschreiben ein umfassendes Qualitätsverständnis und einen ganzheitlichen Ansatz bei der Gestaltung einer Betriebsumgebung. Beispielsweise für verbesserte Forschungsmöglichkeiten in Laboren, der Opti-mierung von Fertigungs Prozessen, der effizienten Steuerung von kritischen Lagerbereichen oder der Schaffung von komfortablen Büros für die Wissensarbeit. Durch die Vernetzung aller Betriebsbereiche verschmelzen die digitale und die physische Welt um Kosten zu reduzieren und hohe regulatorischen Anforderungen und Sicherheitsstandards zu erfüllen.


Schlüsselelemente smarter Innovation im Pharma und Life Sciences Umfeld:

  • Digitale Integration: Mit Integration von Augmented Reality (AR) für interaktives Lernen und Echtzeitdaten sowie Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung von Abläufen und zur Bewältigung von Herausforderungen im Labor- und Facility-Management.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Gestaltung modularer Räume, die sich schnell umgestalten lassen, um sich verändernden Forschungsanforderungen und neuen Arbeitsstilen gerecht zu werden – von langfristigen Projekten bis hin zu agiler, rasanter Entwicklung.
  • Zusammenarbeit und gemeinsame Ressourcen: Schaffung gemeinsam genutzter Kerneinrichtungen für Dienstleistungen wie Glasreinigung, Kryolagerung und Abfallmanagement zur Kostensenkung, Verbesserung der Ressourceneffizienz und Steigerung der Produktivität.
  • Menschenzentriertes Design: Integration von Grünflächen und natürlichem Licht zur Steigerung des Wohlbefindens, Förderung der Kreativität und Stressreduzierung – entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften.
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Einsatz von Enterprise Search und maschinellem Lernen zur Verknüpfung von Informationen und zum Abbau von Silos, um Forschern die Gewinnung von Erkenntnissen und eine effektivere Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  • Nachhaltigkeit: Die Umsetzung nachhaltiger Designpraktiken reduziert nicht nur die Umweltbelastung, sondern trägt auch dazu bei, Talente zu gewinnen und zukünftige regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
  • Standort und Ausstattung: Strategische Standortwahl und die Gestaltung von Einrichtungen mit attraktiver Ausstattung, um hochqualifizierte Fachkräfte in einem wettbewerbsintensiven Markt zu gewinnen und zu halten.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Innovative Gebäudemanagement- und Datensysteme unterstützen die Einhaltung von Vorschriften wie 21 CFR Part 11 der FDA oder EU-GMP Anhang 11 und gewährleisten Qualität und Sicherheit.