Gebäude Automation
Die Gebäudeautomation im GMP-Kontext bezieht sich auf automatisierte Systeme in Gebäuden und kontrollierten Umgebungen zur Steuerung und Überwachung von Gebäudefunktionen wie HLK (Heizung, Lüftung, Klimatechnik), um GMP-Anforderungen in Bezug auf die Umgebungsbedingungen einzuhalten, Produktqualität zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.
Die Standardisierung gemäß VDI3814/ DIN EN ISO 16484 erlaubt es, den Bereich der Gebäudeautomation für eine bessere Über-sichtlichkeit und Strukturierung in drei Bereiche einzuteilen:
- Der Bereich Feld bezeichnet laut der Standardisierung Bereiche im Gebäude wie Sensoren, Stellmotoren und Schalter. Diese Elemente senden Signale an die Ebene der Automation.
- Durch Automation werden die Informationen aus dem Gebäude zusammengetragen und ausgewertet. Dabei werden Befehle zum Schalten zwischen Feldebene und Managementebene ausgetauscht.
- Im Bereich Management werden Anlagen zentral durch Computer überwacht und deren Betriebsweise optimiert. Dies geschieht durch Analyse von Daten, die durch den Bereich Automation weitergeleitet wurden.
Zentrale Funktionen
- Kontinuierliche Überwachung von Qualitätsparametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Partikelanzahl in Reinräumen und Produktionsbereichen.
- Automatisches Auslösen von Warn- und Alarmmeldungen bei Grenzwertüberschreitungen, um umgehend auf Abweichungen reagieren zu können.
- Manipulationssichere Erfassung und Archivierung aller relevanten Messwerte und Ereignisse, oft in Übereinstimmung mit Vorschriften wie EU GMP Anhang 11 bzw. US FDA 21 CFR 11.
- Bereitstellung von Echtzeitdaten und historischen Aufzeichnungen, die als Grundlage für Berichte und Audits dienen.
Relevante Anlagen
- RLT-Anlagen: Raumlufttechnische Anlagen konzentrieren sich auf Lüften, Heizen, Kühlen und die Luftqualität in allgemeinen Räumen
- HLK-Anlagen: Auf Prozess- und Produktschutz spezialisierte HVAC-Anlagen regeln präzise Parameter wie Temperatur, Druck und Feuchtigkeit, um Sterilität zu gewährleisten und Kontaminationen zu verhindern.
- Medienversorgung: Systeme für die Produktion und Verteilung von Reinstdampf, Reinstwasser, Reinstgasen sowie anderen spezialisierten Medien sind entscheidend für die Produktqualität.
- Sicherheitstechnik: Einbindung von Brandmelde- und Löschanlagen, Notbeleuchtungen und die Steuerung von Schleusen und Zugangskontrollen.
- Umweltkontrolle: Die strikte Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und anderen Umgebungsbedingungen ist unerlässlich, um empfindliche Materialien zu schützen und Kontaminationen zu vermeiden.





