https://www.numeric.eu/Numeric
Numeric
Gebäudeautomation in der Pharmaindustrie ist die automatisierte Steuerung, Regelung und Überwachung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zur Sicherstellung spezifischer, hochkontrollierter Umgebungen für Produktion, Forschung und Lagerung. Sie gewährleistet die Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen durch Vernetzung von Heizung, Lüftung, Klima (HLK), Beleuchtung und anderen Systemen, um Energieeffizienz, Betriebskosten und die Qualität der pharmazeutischen Produkte zu optimieren.
Kernfunktionen und Ziele
- Automatisierte Steuerung: Die GA steuert und regelt technische Anlagen wie HLK-Systeme, Beleuchtung und Verschattung automatisch nach vordefinierten Parametern.
- Überwachung und Optimierung: Sensoren und Aktoren liefern Echtzeitdaten, die für die Überwachung des Anlagenzustands und die Optimierung von Abläufen genutzt werden.
- Energieeffizienz: Durch die intelligente Vernetzung und bedarfsgerechte Steuerung werden Energie- und Betriebskosten gesenkt.
- Qualitätssicherung: In der Pharmaindustrie ist die GA entscheidend, um die Einhaltung von Qualitätsstandards und regulatorischen Anforderungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Reinheit zu gewährleisten.
Spezifische Anwendungen in der Pharmaindustrie
- Klimatisierung und Luftqualität: Präzise Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck in Reinräumen und Produktionsbereichen.
- Produktions- und Lagerprozesse: Überwachung und Steuerung von Prozessen zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Produktqualität und zur Vermeidung von Kontamination.
- Compliance und Dokumentation: Erfassung und Dokumentation aller relevanten Daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und zur Nachvollziehbarkeit von Prozessen.
- Sicherheit: Implementierung von Sicherheitsfunktionen, beispielsweise in Laboren oder bei der Lagerung von Gefahrstoffen.
Wie es funktioniert
- Vernetzung: Alle technischen Einheiten im Gebäude, wie Sensoren (Messer), Aktoren (Antriebe) und Steuerungseinheiten, werden über ein Kommunikationsnetzwerk (z.B. BACnet) miteinander verbunden.
- Datenverarbeitung: Ein übergeordnetes System, oft als Gebäudeleittechnik (GLT) bezeichnet, sammelt und verarbeitet die Daten der vernetzten Komponenten.
- Entscheidungsfindung: Basierend auf diesen Daten und den definierten Sollwerten werden die Anlagen in Echtzeit gesteuert und geregelt.
- Benutzerinterface: Mitarbeiter können die Anlage über eine zentrale Oberfläche überwachen und bedienen, Berichte erstellen und fundierte Entscheidungen treffen.
Ein Pharmagebäude ist ein spezifisches Gebäude oder eine Gruppe von Gebäuden innerhalb eines pharmazeutischen Unternehmens, in dem Arzneimittel hergestellt, erforscht oder vertrieben werden. Diese Gebäude beherbergen die notwendigen Anlagen und Einrichtungen für die Produktion, die Qualitätskontrolle, die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente sowie die Lagerung und den Versand von pharmazeutischen Erzeugnissen, um den Schutz der Menschen und die Aufenthaltsmöglichkeiten für Mitarbeiter in diesen Bereichen zu gewährleisten.
Bestandteile und Zwecke:
- Produktion: In diesen Gebäuden werden Medikamente im industriellen Verfahren hergestellt.
- Forschung und Entwicklung: Ein Teil der Pharmagebäude dient der Erforschung und Entwicklung neuer Arzneistoffe.
- Qualitätskontrolle: Die Einhaltung strenger Qualitätsstandards wird durch entsprechende Labore und Einrichtungen in den Gebäuden sichergestellt.
- Lagerung und Logistik: Infrastruktur für die Lagerung von Ausgangsstoffen und fertigen Medikamenten sowie für deren Versand ist ebenfalls Teil der Pharmagebäude.
- Sicherheit und Umweltschutz: Aufgrund der Art der hergestellten Stoffe sind diese Gebäude oft speziell für den Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt ausgelegt.
Beispiele für Pharmagebäude: Produktionsanlagen für verschiedene Medikamentenformen, Labore für Forschung und Entwicklung, Anlagen zur Herstellung von Wirkstoffen, Lager für den Versand von Arzneimitteln, Gebäude für die Qualitätsprüfung.
Automatisierung der TGA (Technische Gebäudeausrüstung) umfasst die Integration von intelligenten Steuerungssystemen für Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung etc., um Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu steigern, während die Betreuung die Wartung, Überwachung und Optimierung der automatisierten Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sichert. Ein ganzheitlicher TGA-Planer begleitet Projekte von der Konzeption bis zur langfristigen Betreuung und gewährleistet die reibungslose Koordination aller Gewerke und die effiziente Umsetzung.
Automatisierung der TGA
- Funktionsweise: Durch die Vernetzung von Sensoren, Aktoren (Antriebselementen) und Bedienelementen werden Gebäudefunktionen automatisch gesteuert, geregelt und optimiert.
- Ziele:
- Energieeinsparung: Automatisierung hilft, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energiebilanz zu verbessern.
- Betriebskostenreduktion: Intelligente Systeme können Betriebskosten senken.
- Nutzungskomfort: Automatisierte Systeme steigern den Komfort für die Gebäudenutzer.
- Effizienz und Sicherheit: Eine optimale Steuerung sorgt für effiziente und sichere Abläufe.
- Anwendungsbereiche: Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung, Beschattung.
Betreuung der TGA
- Umfassender Service: Dieser Service reicht von der Planung über die Inbetriebnahme und Installation bis hin zu Instandhaltung, Wartung und Störungsbeseitigung.
- Regelmäßige Inspektionen: Automatisierungssysteme werden regelmäßig vor Ort inspiziert, um die Funktion aller Komponenten zu prüfen.
- Zustandsorientierte Instandsetzung: Schwachstellen und technische Defekte werden erkannt und behoben.
- Monitoring und Fernwartung: Viele Anbieter bieten Remote-Services mit sicheren 24/7-Zugängen, Alarmmanagement und Fernsteuerungsoptionen.
- Optimierung: Laufende Optimierung der Regelalgorithmen und Systeme zur weiteren Effizienzsteigerung.
Ganzheitliche Planung und Betreuung
- Projektübergreifende Koordination: TGA-Planer koordinieren alle beteiligten Gewerke und stellen sicher, dass "alle die gleiche Sprache sprechen".
- "Aus einer Hand"-Ansatz: Ein professioneller Planer bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, das alle Phasen eines Projekts abdeckt.
- Nachhaltige Konzepte: Entwicklung und Integration nachhaltiger Energiekonzepte für eine effiziente und zukunftssichere TGA.
- Langfristige Partnerschaft: Die Betreuung sichert eine langfristige und zuverlässige Funktion der TGA-Anlagen.